KI frisst Traffic – Die neue Logik der Sichtbarkeit

Wenn KI den Klick verschluckt – Warum „AI Mode“ den Traffic frisst

Der APA-News-Talk „Bots und Clones – Wie kommt Journalismus zu den User:innen?“ (21. Oktober 2025, APA-Pressezentrum) beleuchtete ein Thema, das weit über den Journalismus hinausreicht: den Rückgang von Website-Traffic durch KI-basierte Suchsysteme und Chatbots.

Im Fokus stand die Frage, wie generative KI die Wege zwischen Informationsquelle, Suchmaschine und Nutzer:in neu ordnet. Expert:innen aus Medien, Wissenschaft und Technologie zeigten, dass das Problem nicht nur redaktionelle Plattformen betrifft, sondern alle kommerziellen Websites, unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell.

KI frisst Traffic – Die neue Logik der Sichtbarkeit

Im klassischen Web-Ökosystem funktionierte die Wertschöpfungskette klar:
Publisher veröffentlicht → Google zeigt an → Nutzer klickt → Umsätze entstehen.
Diese „Klick-Kette“ wird zunehmend durchbrochen.

Mit der Einführung von AI Overviews und Conversational Search beantworten Suchsysteme Nutzerfragen direkt in der Oberfläche – oft mit KI-generierten Texten.
Das bedeutet: Der Klick findet nicht mehr statt.

Was zunächst nach Komfort klingt, wird für Unternehmen zur Sichtbarkeitsfalle. Wenn Antworten im Chatbot erscheinen, verschwindet der Ursprung der Information hinter der KI-generierten Oberfläche.
Für Marken bedeutet das weniger Reichweite, für Publisher weniger Werbeerlöse – und für Suchsysteme mehr Datenmacht.

Die zentrale Herausforderung: Vertrauen & Attribution

Werden Antworten direkt im Chat angezeigt, verschiebt sich nicht nur der Traffic, sondern auch das Vertrauen.
Denn User:innen interagieren nicht mehr mit Marken, sondern mit Maschinenstimmen, die Inhalte zusammenfassen – oft ohne Quellenangabe.

Hier entsteht ein strukturelles Problem, das man als „Verlust der digitalen Attribution“ bezeichnen kann:
Inhalte leben weiter, aber ohne ihre Urheber.

Was jetzt zu tun ist

Unternehmen, Medien und Content-Schaffende sollten:

  1. Strukturierte Daten (Schema.org, JSON-LD) nutzen, damit KI-Systeme Inhalte korrekt zuordnen.
  2. Eigene Distributionskanäle (Newsletter, Podcasts, Communities) stärken, um direkte Reichweite zu sichern.
  3. Monitoring & Transparenz aufbauen: Woher stammen die Antworten, die Chatbots liefern?
  4. Offene Formate & Kooperationen mit Plattformen prüfen, um Sichtbarkeit trotz KI-Filtern zu bewahren.

Der APA-News-Talk zeigte:

Der „AI Mode“ verändert das Netz leise, aber tiefgreifend –
und wer heute Klicks verliert, riskiert morgen Relevanz.

🎥 Video des Talks ansehen:
APA-News-Talk „Bots und Clones – Wie kommt Journalismus zu den User:innen?“