Query Fan Out: FAQs als Schlüssel für SEO & GEO

Die Google-Suche ist längst mehr als eine einfache Ergebnisliste. NutzerInnen interagieren heute über klassische SERPs, Google Maps oder FAQ-Boxen. Gerade die FAQs haben eine besondere Rolle: Sie sind nicht nur ein zusätzlicher Klick-Kanal, sondern bilden auch die Grundlage für das, was wir in der Generative Engine Optimization (GEO) als Query Fan Out bezeichnen.

FAQs als zusätzlicher Klick-Magnet

Während Maps vor allem lokale Sichtbarkeit sichern, schaffen FAQ-Snippets auf der Ergebnisseite eine weitere Ebene der Nutzerinteraktion. Jede Frage-Antwort-Kombination eröffnet eine neue Klick-Quelle – und erhöht damit die Reichweite.

KIs nutzen dieselben Quellen

Nicht nur User profitieren von FAQs. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity greifen auf genau solche strukturierten Inhalte zurück. Sie verwenden FAQs als verlässliche Wissensbasis, um Antworten zu generieren. Wer hier sichtbar ist, steigert also nicht nur die Google-Reichweite, sondern auch die Chance, in KI-Antworten zitiert zu werden.

SEO = Query Fan Out = GEO

Das Zusammenspiel ist klar:

  • SEO sorgt für die richtige Struktur (SERPs, Maps, FAQs).
  • Query Fan Out verstärkt die Reichweite über zusätzliche Klick-Punkte.
  • GEO stellt sicher, dass Inhalte sowohl bei Google als auch bei KI-Systemen präsent sind.

Fazit

FAQs sind weit mehr als ein nettes Add-on. Sie sind der Hebel, um Sichtbarkeit zu vervielfachen – sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-gestützten Antworten. Wer SEO strategisch mit Query Fan Out verbindet, legt automatisch den Grundstein für eine erfolgreiche GEO-Strategie.

Image by Mohamed Hassan from Pixabay